Dynamische Lebensversicherung
Ähnlich wie in der Unfallversicherung kann eine Lebensversicherung mit einer Klausel über dynamische Erhöhung vereinbart werden. Mögliche Formen der jährlichen Erhöhung sind:
ein fester Prozentsatz , z.B. 5 %
Koppelung an eine Bezugsgröße z.B. Höchstbetrag in der gesetzlichen Rentenversicherung
Die Beitragserhöhung bewirkt eine Erhöhung der Versicherungssumme für die Dynamische Lebensversicherung entsprechend der Restlaufzeit des Vertrages und des erreichten Eintrittsalters Damit können inflationsbedingte Abwertungen der später zu erwartenden Versicherungsleistung aufgefangen werden oder auch entsprechend dem mit dem Alter oft steigenden Einkommen adäquate Absicherungen erzielt werden.
Die Erhöhung der Versicherungssumme erfolgt ohne erneute Risikoprüfung. Der Kunde kann der geplanten dynamischen Erhöhung im Einzelfall auch widersprechen. Die Erhöhung wird dann in dem betreffenden Jahr nicht wirksam. Der Widerspruch ist bis zum Ende des ersten Monats nach dem Erhöhungstermin möglich.
Es ist auch möglich, durch Nichtzahlung des Erhöhungsbetrages die Dynamik für das laufende Jahr auszuschließen, dies wird zwei Monate nach dem Erhöhungstermin wirksam. Wird die dynamische Erhöhung mindestens dreimal nacheinander abgelehnt, entfällt die Dynamikklausel vollständig und ist nur durch Beantragung mit erneuter Gesundheitsprüfung wieder einschließbar.
Eine Dynamische Lebensversicherungen, die sich ausschließlich am Höchstbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung orientieren, steigen nur noch in geringem Umfang, da der Renten-Höchstbeitrag stagniert. Dies wird nicht zum Problem, wenn in den Policen eine Mindesterhöhung vereinbart wurde.
Geplante dynamische Erhöhungen bilden mit dem Ursprungsvertrag eine Einheit, d.h. als steuerlicher Versicherungsbeginn gilt das Ursprungsdatum und die Erträge bleiben bei Verträgen, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen wurden, steuerfrei.
Worauf sollte bei der dynamischen Lebensversicherung geachtet werden
Für den Versicherungsnehmer ist bei der dynamischen Lebensversicherung zu beachten, dass die Erhöhungen der Versicherungssumme aus Dynamik zum jeweils erreichten Eintrittsalter berechnet werden, wodurch die Erhöhungsbeträge der Versicherungssumme mit zunehmender Laufzeit sinken.
Dieser Effekt muss vor allem dann besonders berücksichtigt werden, wenn die Versicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Höhe erreicht haben muss, zum Beispiel zur Tilgung von dann fälligen Verbindlichkeiten.
Im letzten Drittel der Vertragslaufzeit wirken sich dynamische Erhöhungen besonders negativ auf die Rendite aus, deshalb schließen viele Versicherer eine Dynamik in den letzten 3 Jahren aus.
Beispiel
Verlauf der im obigen Beispiel genannten dynamischen Lebensversicherung
Versicherungsjahr | Beitrag monatlich | Versicherungssumme | + ... % |
1 | 100,00 EUR | 45.413 EUR | ... |
2 | 103,00 EUR | 46.723 EUR | + 2,89 % |
3 | 106,10 EUR | 48.011 EUR | + 2,76 % |
4 | 109,30 EUR | 49.272 EUR | + 2,63 % |
5 | 112,55 EUR | 50.510 EUR | + 2,51 % |
... | ... | ... | ... |
24 | 197,36 EUR | 67.216 EUR | ... |
30 | 203,28 EUR | 67.624 EUR | + 0,61 % |
Wie zu erkennen ist, bringt die dynamische Erhöhung der Lebensversicherung gerade in den letzten Jahren der Vertragslaufzeit eine kaum noch nennenswerte Verbesserung der Versicherungssumme und der Ablaufleistung. Deshalb empfiehlt es sich, die Dynamik auf beispielsweise 2/3 der Gesamtlaufzeit zu begrenzen und dann die Versicherung ohne Veränderungen fortzuführen.