Mit unserem Sterbegeldversicherung Vergleich Beiträge sparen
SterbegeldversicherungDie besten Anbieter im VergleichTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu50 %einsparen
Sterbegeldversicherung
Sterbegeldversicherung Vergleich - Sparen Sie bis zu mehrere Hundert Euro
Mit dem Wegfall des Sterbegeld der gesetzlichen Krankenkassen müssen Hinterbliebene des Verstorbenen selber für die Kosten der Beerdigung aufkommen. Schon bei einer halbwegs würdevollen Beerdigung kommen da schnell mehrere Tausend Euro zusammen. Es sei denn, der Verstorbene hat schon zu Lebzeiten eine entsprechende finanzielle Vorsorge getroffen und eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen, welche alle notwendigen Beerdigungskosten abdeckt. Dann erhalten die Hinterbliebenen eine sogenannte Todesfallleistung aus der Sterbegeldversicherung.
Vom Prinzip her ist eine Sterbegeldversicherung wie eine kleine Kapitallebensversicherung ausgestattet, bei der monatliche Beiträge eingezahlt werden, welche sich in der Höhe der gewünschten Versicherungssumme, sowie dem Eintrittsalter des Versicherungsnehmer richtet. Bei der Höhe der Versicherungssumme für die Sterbegeldversicherung werden durch die Versicherer verschiedene Alternativen angeboten. Die Versicherungssumme kann zwischen 2.500,- Euro bis hin zu 10.000,- Euro vereinbart werden. In bestimmten Fällen können mit dem Sterbegeldversicherer auch Vereinbarungen bis zu 20.000,- Euro getroffen werden.
Gerade für ältere Menschen ist die Sterbegeldversicherung eine gute Alternative um ausreichend Vorsorge für den eigenen Todesfall zu treffen. Denn Sterbgeldversicherungen werden zwei verschiedenen Formen angeboten, zum einen die Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung und zum anderen die Sterbegeldversicherung mit Gesundheitsprüfung. Bestehen bereits Vorerkrankungen, oder kann auf Grund anderer Gegebenheiten keine alternative Vorsorge getroffen werden, so ist die Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung sinnvoll, auch wenn die hierfür anfallenden Beiträge höher liegen.
Sterbegeldversicherungen im Vergleich
Mit unserem unabhängigen und kostenlosen Sterbegeldversicherung Vergleich den besten und günstigsten Anbieter finden. Seitdem das gesetzliche Sterbegeld im Jahr 2004 gestrichen wurde, steigt die Zahl der sogenannten Armenbegräbnisse, vor allem bei einkommensschwachen Familien, welche die Kosten für eine würdevolle Beerdigung des Verstorbenen nicht aufbringen können.
Durch eine rechtzeitigen Vorsorge, dem Abschluß einer privaten Sterbegeldversicherung, können Sie nach Ihrem Tod für eine würdevolle Beerdigung sorgen. Mit unserem kostenlosen Sterbegeldversicherung Vergleich möchten wir Sie dabei unterstützen, einen bestmöglichen Versicherungsschutz zum günstigsten Preis zu finden. Denn nicht nur in den Beiträgen der einzelnen Versicherer selbst, sondern auch in den Leistungen wie beispielsweise der Versicherungssumme gibt es erhebliche Unterschiede.
Hinweis
Zur Berechnung der monatlichen der Beitragshöhe für eine Sterbegeldversicherung dienen eine Reihe von Faktoren als Berechnungsgrundlage. Ist erster Linie richtet sich diese nach der gewünschten Versicherungssumme, sowie nach dem Eintrittsalter des Versicherungsnehmer. Je jünger der Versicherungsnehmer, destso geringer sind die Beiträge. Daher ist es sinnvoll, schon in jungen Jahren sich mit diesem Thema der Risikovorsorge auseinander zu setzen und eine Sterbegeldversicherung abzuschliessen.
Was ist eine Sterbegeldversicherung
Da dieses Versicherungsprodukt noch relativ jung und unbekannt ist, stellt sich bei vielen die Frage, Was ist eine Sterbegeldversicherung? Bei der Sterbegeldversicherung (Sterbeversicherung) handelt es sich um eine Form der Todesfallversicherung, wobei es sich um eine sogenannte kapitalbildende Kleinlebensversicherung handelt. Die Leistungen aus der Sterbegeldversicherung erfolgt in der Regel nach dem Tod, oder je nach vertraglicher Gestaltung, nach dem Erreichen eines bestimmten Lebensalters (zum Beispiel dem 85. Lebensjahr) ausgezahlt.
Hinweis
Im Vergleich zu anderen Produkten, wird die Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung angeboten, da der Aufwand und die Kosten einer solchen Gesundheitsprüfung im Verhältnis zur Todesfall Leistung zu groß und zu teuer wären. Jedoch vereinbaren in der Regel alle Sterbegeldversicherungen eine Wartezeit, bzw. eine Mindestbeitragszahldauer, bevor die volle Versicherungssumme geleistet wird. Diese Wartefrist liegt in der Regel zwischen 1 und 4 Jahren.
Aufgrund der immer größeren Nachfrage entwickeln die Lebensversicherer neue Tarife und Leistungspakete, wie beispielsweise den Assistance-Leistungen. Diese beinhalten zusätzliche Leistungseinschlüsse, wie der kostenlosen Beratung im Erbrecht, Vermögensnachfolge, oder die Stellung eines Rechtsanwalt für alle Regelungen nach dem Todesfall. Auch Leistungen wie die Grabpflege, einem sogenannten Ruhestätten Schutzbrief, welcher die letzte Ruhestätte vor Zerstörungen, oder Beschädigungen durch Vandalismus oder Naturgewalten beinhaltet, können im Rahmen einer Sterbegeldversicherung vereinbart werden.
Ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll
Die Kosten für eine angemessene Beerdigung, der anschliessenden Grabpflege usw. können schnell mehrere Tausend Euro betragen. Daher ist eine zusätzliche private Sterbegeldversicherung sinnvoll, um auch nach dem eigenen Ableben seine Würde beizubehalten. Wer nach seinem Tod auf eine angemessene Beerdigung legt und seinen Hinterbliebenen die Bestattungskosten nicht zumuten möchte, sollte schon zu Lebzeiten rechtzeitig vorsorgen und wenigstens eine günstige Sterbegeldversicherung im Vergleich abschliessen.
Hinweis
Wie in jedem Bereich der Dienstleistungsbranche gibt es auch unter den Sterbegeldversicherungen im Vergleich nicht unerhebliche Preis- Leistungsunterschiede, sodaß Sie sich vor der Entscheidung für einen bestimmten Anbieter in einem persönlichen Gespräch mit einem unahängigen Experten beraten lassen und die Leistungen vergleichen sollten. Ein solcher durchgeführter "Sterbegeldversicherung Vergleich" kann Ihnen erheblich Beiträge einsparen, ohne dass Sie auf Leistungen verzichten müssen.
Selbstverständlich ist unser Service für Sie völlig kostenlos und unverbindlich. Für Sie fallen weder durch unseren Vergleich, die Beratung durch unseren Experten, oder die Erstellung von Angeboten verschiedener Sterbegeldversicherung Anbieter, irgendwelche Kosten, jedoch können Sie durch unseren Vergleich Beiträge von bis zu 50 Prozent einsparen und das bei gleicher Leistungen.
Bestmögliche Leistungseinschlüsse für günstige Preise. Mit unserem unabhängigen und kostenlosen Sterbegeldversicherung Vergleich werden alle am Markt existierenden Anbieter, deren Tarife sowie Leistungen miteinander vergleichen, um Ihnen einen bestmöglichen Versicherungsschutz zum günstigsten Beitrag zu ermitteln. Sie können so bis zu mehrere Hundert Euro jährlich an Kosten einsparen und müssen auf Leistungsqualität nicht verzichten.
Sterbegeldversicherung Vergleich - Tipps und Infos
Gleichwohl werden gewisse nur mittelbar mit der eigentlichen Bestattung zusammenhängende Kosten, wie beispielsweise die Aufwendungen für Traueressen,
Trauerkleidung, aufwendige Grabstätte, Grabmal etc., mangels Zwangsläufigkeit nicht als außergewöhnliche Belastung gemäß § 33 EStG anerkannt. Andererseits
ist jedoch davon auszugehen, daß ein Versicherungsnehmer mit dem Abschluß einer Sterbegeldversicherung Vergleich Vorsorge treffen will für die Abdeckung sämtlicher
Aufwendungen, die mit der Beerdigung zusammenhängen.
Aus der Entstehungsgeschichte der Vorschrift kann gefolgert werden, dass es sich bei der Verwendung des Wortes wenn statt eines soweit um ein redaktionelles
Versehen handelt. § 850b Abs. 1 Nr. 4 ZPO ist durch das Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Zwangsvollstreckung vom 20.8.1953 (BGBl. I, 952) eingefügt
worden. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung sah vorbehaltlich des Abs. 2 des § 850b ZPO die Unpfändbarkeit der Sterbegeldversicherung für Ansprüche aus einer Sterbegeldversicherung,
soweit sie den Betrag von 1. 500 DM nicht übersteigen.
Nur bei solchen Versicherungen, nicht aber bei der Sterbegeldversicherung Vergleich, haben der Gesetzgeber und der Gesamtverband der
Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in der Stellungnahme zum Referentenentwurf vom September 1993 einen Bedarf für eine Prämienanpassungsregelung gesehen.
Der GDV hat aber in der Stellungnahme vom September 1993 ebenso wie bei seinen Änderungsvorschlägen vom März 1994 weiter gehend gefordert, dass die
Sterbegeldversicherung Anbieter auch das Recht erhalten sollen.
Ein Leistungsanspruch des Versicherungsnehmers bzw. des Begünstigten besteht außerdem unabhängig von den durch die Bestattung veranlaßten Kosten in Höhe
der Versicherungssumme der Sterbegeldversicherung. Demgegenüber stellt die Hausratversicherung, deren Abschluß der vermögensmäßigen Absicherung einer Wiederbeschaffung zerstörter
Gegenstände dient, eine reine Schadenversicherung dar. Ein Leistungsanspruch des Versicherungsnehmers besteht nur insoweit, als versicherte Gegenstände
durch ein außergewöhnliches Ereignis Schaden genommen haben.
Wer als 55-Jähriger eine Sterbegeldversicherung mit einer garantierten Ablaufleistung in Höhe von 10.000 EUR vereinbart, zahlt bis zum 85. Lebensjahr ungefähr
13.600 EUR bis 16.200 EUR an Beiträgen. Ein 65-Jähriger zahlt bei dieser Konstellation bereits zwischen 13.900 EUR und 16.800 EUR, ein 75-Jähriger zwischen
14.400 EUR und 15.600 EUR. In solchen Fällen kann man von einem Renditegrab sprechen - es sollten rentablere Anlagemöglichkeiten gewählt werden. Auch aus
diesen Verträgen sind grundsätzlich Leistungen an Hinterbliebene vorstellbar.
Diese freie Nutzungsmöglichkeit rechtfertigt es, die Zugriffsmöglichkeit des Gläubigers nicht wie im Falle der Todesfallversicherung zu beschränken
Unerheblich im Zusammenhang mit der Gleichheitsprüfung ist es, dass bei einer kombinierten Versicherung der Versicherungsnehmer vor dem vereinbarten
Erlebenszeitpunkt sterben kann. Sie wirkt dann faktisch zwar wie eine reine Sterbegeldversicherung. Hierauf muss der Gesetzgeber aber im Hinblick auf Art. 3
Abs. 1 GG keine Rücksicht nehmen.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Die günstigste Hausratversicherung mit den besten Leistungen finden.
Private Haftpflichtversicherung
Schon ab1,49 €monatl.
Hier die Preise zur Privathaftpflicht online vergleichen und sparen.
Autoversicherung
Jetzt bis750,- €sparen
Finden Sie eine gute Autoversicherung zum günstigsten Preis.
Wohngebäudeversicherung
Schon ab3,49 €monatl.
Die besten und günstigsten Anbieter einer Wohngebäudeversicherung im Vergleich.
Allgemeine Infos und Tipps über die Sterbegeldversicherung
Für die Absicherung solcher Risiken stehen unterschiedliche Tarifformen zur Verfügung, die im Folgenden näher beleuchtet werden. In der Todes- und
Sterbegeldversicherung wird der Versicherungsschutz für den Todesfall mit der Kapitalbildung für den Erlebensfall kombiniert. Diese jahrzehntelang
dominierende Vertragsform erfährt zunehmend Konkurrenz durch aufgeschobene Rentenversicherungen sowie durch die
Sterbegeldversicherung.
Im sog. Bestattungsvorsorgevertrag wird das fixiert, was nach dem Tod ausgeführt werden soll - wie etwa Auswahl des Sarges, die Bestattungsart, die Gestaltung
der Trauerfeier, Blumen- und Dekorationswünsche, die Musikauswahl etc. Diese vertraglich festgelegten Leistungen werden dann durch den Abschluss einer
Sterbegeldversicherung finanziell abgesichert. Die Versicherungssummen bewegen sich zwischen 2.100 EUR und 17.500 EUR. Auf Gesundheitsfragen wird
verzichtet, die Vertragsmöglichkeit wird i.d.R. bis zum Eintrittsalter 85 Lebensjahre gewährt.
Die Vereinigung beantragt in Vollmacht ihrer Mitglieder den Abschluß der einzelnen Sterbegeldversicherung durch Einreichung von Listen. Der gesamte Geschäftsverkehr
wird grundsätzlich zwischen der Vereinigung und der HM ausgeführt. In seiner Einspruchsentscheidung hatte das Finanzamt ausgeführt, daß die Klägerin
aufgrund des Agenturvertrags nicht damit betraut worden sei, für die HM Versicherungsverträge zu vermitteln oder abzuschließen. Sie sei auch nicht als
Untervertreter eines Versicherungsvertreters tätig geworden.
Das FG ist in diesem Zusammenhang zu Recht davon ausgegangen, daß die Leistungen aus den Sterbegeldversicherung Vergleich nicht in den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau des Klägers
gefallen sind. Der Kläger ist nach den Versicherungsverträgen vorrangig bezugsberechtigt und hat als vertraglich begünstigter Dritter einen vom Erbgang
unabhängigen Anspruch auf die Auszahlung der Versicherungsleistungen. Es handelt es sich bei den dem Kläger aus der Sterbegeldversicherung Vergleich zugeflossenen Geldbeträgen um
Geldleistungen, welche die Aufwendungen des Klägers im Zusammenhang mit der Beerdigung mindern.
Wenn die Vollstreckung in das sonstige bewegliche Vermögen des Schuldners zu einer vollständigen Befriedigung nicht geführt hat oder voraussichtlich nicht
führen wird und wenn die Pfändung der Sterbegeldversicherung nach den Umständen des Falles, insb. nach der Art des beizutreibenden Anspruchs und der Höhe der Bezüge, der Billigkeit
entspricht. Nur wenn positiv feststeht, dass diese besonderen Voraussetzungen für die Pfändung vorliegen, darf diese zugelassen werden. Das Beschwerdegericht
hat nicht festgestellt, dass eine Vollstreckung hatte.
Nach dem Willen des Gesetzgebers tragen die §§ 172 Abs. 2, 178g Abs. 3 S. 2 VVG der geltend gemachten Forderung Rechnung nach einer gesetzlichen
Anpassungsmöglichkeit für Lebensversicherungsverträge und Sterbegeldversicherung Vergleich Verträge, die i.d.R. für den Versicherer unkündbar sind und bei denen sich
unabweisbarer Anpassungsbedarf ergibt, wenn etwa durch Rechtsprechung eine leistungsbeschreibende AVB-Klausel für unwirksam erklärt worden ist, weil insoweit
zur Fortführung des Vertragsverhältnisses verwiesen werden kann
Sterbegeldversicherung Vergleich - Empfehlungen und Tipps
Um eine gute und günstige Sterbegeldversicherung zu finden, wäre für den einzelnen Verbraucher ein nicht unerheblicher Zeitaufwand notwendig, einen Vergleich zwischen allen Tarifen und Leistungen der verschiedenen Anbieter durchzuführen, selbst wenn sich dieser auf eine bestimmte Anzahl von Sterbegeldversicherung Anbietern beschränkt. Der Nachteil bei einem selber durchgeführten Vergleich für die Sterbgeldversicherung liegt vor allem darin, dass sich dieser auf nur wenige Anbieter beschränkt.
Doch gerade bei der Sterbegeldversicherung gibt es Anbieter, welche den meisten nicht oder nur sehr wenig bekannt sind, diese aber oftmals deutlich bessere Leistungen beinhalten und erheblich günstiger sind, als die bekannten großen Anbieter vor Ort, was auch bei vielen durchgeführten Test der Stiftung Warentest bestätigt wurde. Denn im Vergleich zu den bekannten Sterbegeldversicherungen 2025 haben diese einen deutlich geringeren Kostenaufwand und können diese Einsparungen in Form günstigerer Beiträge an den Kunden weiter geben.
Mit Hilfe einer umfangreichen Vergleichssoftware ist es unseren Experten möglich, Ihnen nicht nur einen Sterbegeldversicherung Vergleich zwischen wenigen Anbietern durchzuführen, sondern Sie erhalten einen guten Überblick über die aktuellsten und neuesten Tarife von 2025 sowie die jeweiligen Leistungen. Ständig werden Neuerungen, Änderungen, oder Verbesserungen am Leistungsumfang durch die jeweiligen Sterbegeldversicherung Anbieter durchgeführt, um auf die Kundenwünsche und deren gestiegenen Leistungsansprüchen einzugehen.
Gerade solche Änderungen und Leistungsverbesserungen sind den wenigsten Verbrauchern bekannt, oftmals wissen diese gar nicht, welche Möglichkeiten einer persönlichen Tarifgestaltung überhaupt möglich sind, denn nur wer sich ständig mit dem Thema "Sterbegeldversicherung" beschäftigt und sich regelmäßig informiert kann sich auf diese Änderungen einstellen um unabhängig die Sterbegeldversicherung vergleichen zu können und die besten Leistungen zum günstigsten Preis zu finden.
Es ist natürlich verständlich, dass sich der private Endverbraucher nicht die Mühe machen möchte, aus einer Vielzahl zwischen Sterbegeldversicherung Anbietern einen Vergleich durchzuführen, denn dieser würde Wochen dauern. Doch so verschenken diese Geld, oder haben ein schlechteres Leistungspaket. Mit dem auf unserer Webseite integrierten Sterbegeldversicherung Vergleich können Sie sich nicht nur den Zeitaufwand für die Eigenrecherche einsparen, sondern auch erhebliche Kosten von bis zu einigen Hundert Euro.