Gute Unfallversicherung zu günstigen Preisen
Mehr als ein Drittel aller Unfälle ereignen sich bei der Arbeit. Für diese Arbeitsunfälle und auch für anerkannte Berufskrankheiten tritt die gesetzliche Unfallversicherung ein, jedoch nur für die Folgen von Personenschäden, nicht für Schäden an Sachen des Versicherten, die bei einem Unfall auch entstehen können.
Je nach Lebenssituation ist zum Abschluss einer privaten Unfallversicherung zu raten. Die Versicherungsleistung aus einer Unfallversicherung dient dazu, den Lebensunterhalt finanzieren zu können, wenn die Erwerbsfähigkeit durch einen Unfall vermindert wurde. Für Kinder und Jugendliche, die noch in der Ausbildung stehen, sollte eine Unfallversicherung abgeschlossen werden.
Denn die gesetzliche Unfallversicherung nur bei Unfällen in Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen und auf dem Weg dorthin greift. Für einen Freizeitunfall kommt nur eine private Unfallversicherung auf. Es kann entweder eine spezielle Kinderunfallversicherung oder eine die ganze Familie einschließende Familienunfallversicherung abgeschlossen werden.
Für Berufsanfänger und Singles sinkt die Relevanz einer Unfallversicherung. Für diese Gruppen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung von weitaus größerer Bedeutung.
Mit der Gründung einer Familie wird das Thema Unfallversicherung jedoch wieder aktuell. Für den Partner, der zu Hause bleibt, und für die Kinder sollte eine Unfallversicherung abgeschlossen werden.
Der Abschluss einer Unfallversicherung ist stets dann ratsam, wenn der Interessent und potenzielle Versicherungsnehmer keinen Versicherungsschutz in einer Berufsunfähigkeitsversicherung erhält (z.B. schwerwiegende Erkrankungen des Interessenten, die zu Folge haben, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung keinen oder nur gegen sehr hohe Prämien Versicherungsschutz bieten möchte).
Durch den Abschluss einer Unfallversicherung erhält der Interessent die Möglichkeit, zumindest dann finanziell abgesichert zu sein, wenn er durch ein Unfallereignis berufsunfähig wird. In einem solchen Fall würde es sich darüber hinaus anbieten, eine hohe Progressionsstaffel zu wählen mit der Folge, dass je höher der Verletzungsgrad ist, desto höher auch die finanzielle Entschädigung ausfällt und mithin die Absicherung des Lebensunterhaltes gewährleistet ist.
Dies ist insbesondere in den Fällen wichtig, in denen der Versicherungsnehmer den Schaden selbst verursacht hat und mithin nicht die Möglichkeit besitzt, seinen Schaden von einem Dritten (z.B. vom gegnerischen Haftpflichtversicherter) kompensiert zu bekommen.
Durch unseren kostenlosen und unabhängigen Vergleich zwischen allen Anbietern und deren Leistungen finden Sie eine auf Ihren persönlichen Bedarf optimierte Gute Unfallversicherung zum günstigsten Preis. Sparen Sie so bis zu mehrere Hundert Euro im Jahr, ohne auf wichtige und nützliche Leistungen verzichten zu müssen.
Gute Unfallversicherung - Tipps und Infos
Wenn nach Ablauf von 3 Monaten nach Eintritt des Unfalles eine unfallbedingte Beeinträchtigung bis dahin ununterbrochen bestanden hat und darüber hinaus ohne
Mitwirkung von Krankheiten oder Gebrechen die Beeinträchtigung der normalen körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit der versicherten Person im
beruflichen oder außerberuflichen Bereich nach wie vor zu 100 Prozent gegeben ist. Unter dieser Voraussetzung werden 50 Prozent der versicherten
Übergangsleistung durch die Unfallversicherung gezahlt.
Die Ergänzung des gesetzlichen Unfallschutzes durch eine Unfallversicherung ist durchaus zu empfehlen, da Freizeitunfälle ansonsten
nicht versichert sind. Rund zwei Drittel aller Unfälle ereignen sich in der Freizeit. Aber: Man sollte darüber nicht vergessen, das unter Umständen sehr
viel gravierendere Risiko der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit abzusichern. Die Unfallversicherung kann dies nicht leisten, da i. d. R. Krankheiten nicht
mitversichert werden können.
Aufwendungen des Arbeitnehmers für eine Gute Unfallversicherung, die das Unfallrisiko sowohl im beruflichen als auch im außerberuflichen Bereich abdeckt, sind
zum einen Teil Werbungskosten und zum anderen Teil Sonderausgaben. Der Gesamtbeitrag einschließlich Versicherungsteuer für beide Risiken ist entsprechend
aufzuteilen. Für die Aufteilung sind die Angaben des Versicherungsunternehmens darüber maßgebend, welcher Anteil des Gesamtbeitrags das berufliche
Unfallrisiko abdeckt.
Die Unfallversicherung soll Versicherungsschutz aufgrund von Unfällen bieten, nicht jedoch für unfallfremde Ursachen einer Gesundheitsschädigung, für
Krankheiten oder konstitutionell oder schicksalhaft bedingte gesundheitliche Anomalien. Aufgrund des Unfallbegriffes wird die Gesundheitsschädigung bereits
als Ereignis einer Kausalkette beschrieben, die mit dem Unfallereignis als einem plötzlich von außen auf den Körper wirkenden Ereignis beginnen und dann
zur jeweiligen Leistung führen.
Der Invaliditätsgrad wird prinzipiell anhand der sog. Gliedertaxe festgelegt. In dieser Gliedertaxe sind die jeweiligen Invaliditätsgrade für Körperteile
und Sinnesorgane aufgelistet, bei deren Verlust oder Funktionsunfähigkeit entsprechend prozentual in Bezug auf die Versicherungssumme geleistet wird. Ein
Beispiel soll dies verdeutlichen. Bei dem Verlust eines Zeigefingers würde beispielsweise ein Invaliditätsgrad von 10 Prozent anzunehmen sein. Bei einer
Versicherungssumme von 100.000 EUR würde die Leistung der Gute Unfallversicherung 10 Prozent betragen.
Es besteht auch die Möglichkeit, Unfälle, von denen die Mitglieder der betriebseigenen Betriebssportgemeinschaft bei Teilnahme an Sportveranstaltungen und
Übungen betroffen werden, mit einer Betriebssport Unfallversicherung zu versichern. Grundsätzlich können als Betriebssportarten alle Sportarten in Betracht
kommen, also z. B. Gymnastik, Turnen, Sportspiele aller Art wie Fußball, Handball, Faustball, Schlagball, Reiten, Ringen, Boxen, Skilaufen, Tennis,
Tischtennis usw.
Allgemeine Infos und Tipps über die Unfallversicherung
Unfallbedingte Verletzungen des versicherten Kindes machen eine medizinisch notwendige vollstationäre Heilbehandlung erforderlich. Dabei ist es ebenso
erforderlich, dass ein Erziehungsberechtigter mit dem Kind im Krankenhaus übernachtet (Rooming-In). Für jede Übernachtung wird dann eine Kostenpauschale von
15 EUR für bis zu 100 Übernachtungen gezahlt. Einige Unfallversicherung Anbieter zahlen eine gestaffelte Rooming-In-Leistung, beginnend mit 25 Defür die ersten zehn Tage
und 12,50 EUR ab dem 11. Tag mit einer Begrenzung der Gesamtentschädigungshöhe.
Mitversichert sind bestimmte Infektionskrankheiten, die frühestens drei Monate nach Vertragsabschluss der Gute Unfallversicherung ausbrechen. Es kommt also nicht auf den Zeitpunkt der
Erstinfektion an, da Infektionskrankheiten häufig viele Jahre klinisch stumm, also für die versicherte Person nicht erkennbar sind. Mitversichert ist auch
der Ausbruch von Infektionskrankheiten, die durch Insektenstiche oder sonstige von Tieren verursachte Hautverletzungen übertragen wurden, sowie von weiteren
aufgelisteten Infektionskrankheiten wie Diphtherie, Kinderlähmung.
Für spezielle, besonders gefahrengeneigte Berufstätigkeiten und riskante Hobbys und Sportarten existieren am Markt Spezialdeckungen. So wird beispielsweise
für Jäger durch den Einschluss von Besonderen Bedingungen Versicherungsschutz durch die Unfallversicherung bei Ausübung jeder berechtigten jagdlichen Tätigkeit innerhalb der
Bundesrepublik Deutschland und den sich dabei ergebenden Grenzüberschreitungen gewährt. Ebenso wird für Reiter von Miet- und Leihpferden eine spezielle
Besondere Bedingung angeboten, die Versicherungsschutz für Unfälle bietet.
Sind die Leistungsarten Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld versichert, so kann bei einigen Versicherern bei einer unfallbedingten ambulanten Operation
mit Narkose eine Entschädigung von jeweils drei Tagessätzen vorgesehen werden. Der Abschluss eines Krankenhaustagegelds lohnt sich allenfalls für kleinere
Kinder. Das Krankenhaustagegeld durch die Unfallversicherung deckt in einem solchen Fall die Mehrkosten ab, wenn ein Elternteil während des Krankenhausaufenthaltes des Kindes Rooming-In
in Anspruch nimmt, falls dies nicht bereits mitversichert ist.
Außerdem verfällt der Anspruch auf Leistung nach einer Leistungsablehnung nur dann, wenn die Unfallversicherung in seiner Ablehnung der Ansprüche auf die
Notwendigkeit der gerichtlichen Geltendmachung ausdrücklich hingewiesen hatte. Grundsätzlich sind Obliegenheiten bei Vertragsabschluss, während der
Vertragsdauer und nach Eintritt des Versicherungsfalles zu unterscheiden. Bei Vertragsabschluss sind die vollständige Beantwortung der Antragsfragen und der
Gesundheitserklärung zu berücksichtigen.
Es bestehen keine Bedenken, wenn bei der Aufteilung des auf den beruflichen Bereich entfallenden Beitrags in steuerfreie Reisekostenvergütungen und
steuerpflichtigen Werbungskostenersatz der auf steuerfreie Reisekostenvergütung entfallende Anteil auf 40 % des auf den beruflichen Bereich entfallenden
Beitrags Beitragsanteils für die Gute Unfallversicherung geschätzt wird. Der als Werbungskostenersatz dem Lohnsteuerabzug zu unterwerfende Beitragsanteil gehört zu den Werbungskosten des
Arbeitnehmers.
Gute Unfallversicherung - Empfehlungen und Tipps
Genrell ist jedem der Abschluß einer Unfallversicherung zu empfehlen, dennoch sollten Sie sich nicht gleich für den erstbesten Anbieter entscheiden, sondern sich durch unabhängige Experten beraten lassen, damit Sie im Bedarfsfall die von Ihnen gewünschten Leistungen erhalten und trotzdem nicht zu viel an Beiträgen zahlen müssen.
Gute Leistungen zu niedrigen Preisen, wer sich für eine Unfallversicherung interessiert, sollte diese im Internet vergleichen, denn in vielen Fällen lassen sich die besten Tarife ganz einfach über unabhängige Vergleichsportale ermitteln. Doch was zeichnet eine Gute Unfallversicherung aus, woran erkennen Sie einen Anbieter der 2025, die von Ihnen benötigten Leistungen zum günstigsten Preis anbietet?
Bei zahlreichen Versicherungen stellen wir auf unserer Webseite Onlinerechner zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie die notwendigen Leistungen eingeben können. Danach werden gemäß Ihren Angaben zwischen allen Anbietern die verschiedenen Tarifkombinationen ermittelt und die dafür anfallenden Beiträge berechnet, welche Sie dann direkt online vergleichen können.
Mit den den integrierten Tarifvergleich werden Ihnen dann die besten Tarife und die darin enthaltenen Leistungen aufgeführt. Desweiteren erhalten Sie eine übersichtliche Darstellung der durch Stiftung Warentest bewerteten Leistungen, insbesondere aller Testsieger, wie beispielsweise der Haftpflichtkasse Unfallversicherung. So können Sie zeitsparend und ohne lange suchen zu müssen eine Gute Unfallversicherung 2025 finden.
Vor allem bei der Unfallversicherung werden zahlreiche Tarife mit unterschiedlichen Leistungen durch eine große Zahl an Anbietern angeboten, welche Sie so online vergleichen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie diese Vergleiche direkt am Bildschirm durchführen können und die für Ihren Bedarf besten Unfallversicherung Anbieter ermitteln können.