Altersrückstellung
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der privaten zur gesetzlichen Krankenversicherung. Der Versicherte zahlt in jungen Jahren bezogen auf das Risiko einen überhöhten Beitrag, damit die Beiträge im Alter stabil bleiben. Die Altersrückstellung führt zudem zu Kapitalerträgen der Krankenversicherung, die ebenfalls zur Stabilisierung der Beiträge eingesetzt werden.
Bei jungen Tarifen, die erst kurz auf dem Markt sind, überwiegt die Zahl der jungen Versicherten mit geringem Gesundheitskostenaufwand und einer hohen Zuführung zur Alterungsrückstellungen bei weitem die Zahl der älteren Versicherten, die einen hohen Gesundheitskostenaufwand auslösen und Alterungsrückstellungen aufzehren. Das kann dazu führen, dass im Wettbewerb solche Tarife zu günstig angeboten werden und später hohe Beitragsanpassungen notwendig werden. Umgekehrt tendieren alte Tarife dazu, insbesondere dann, wenn sie für den Neuzugang geschlossen wurden, deutlich mehr Alterungsrückstellungen aufzubrauchen als neue gebildet werden. Bei solchen Tarifen ufern die Beitragsanpassungen schnell aus, und der Versicherte ist gut beraten, von seinem Recht zum Tarifwechsel Gebrauch zu machen.
Nächstes Thema in unserem Lexikon Alterssprung (Krankenversicherung)