Seniorenversicherungen
Bedingt durch die demografische Entwicklung in Deutschland, insbesondere die ständig steigende Lebenserwartung, bessere Gesundheit bis ins hohe Alter und die unverändert frühe durchschnittliche Verrentung stellen die Senioren im Gegensatz zur Jugend eine wachsende Zielgruppe dar. Gleichzeitig verfügen sie über ein überdurchschnittliches Geldvermögen.
Aus diesem Grund interessieren sich seit einigen Jahren zunehmend die Finanzdienstleister für diese Zielgruppe und versuchen, deren Versicherungsbedarf besser zu verstehen und adäquate Produkte zu entwickeln. Derzeit ist das Angebot zweigeteilt:
Einerseits werden zunehmend vergünstigte Versicherungsprodukte wie zum Beispiel durch die Private Krankenversicherung angeboten, die der spezifischen Situation von Senioren mehr oder weniger gut angepasst sind. Im Kompositversicherungsbereich handelt es sich dabei meistens um abgespeckte Bedingungen, beispielsweise werden im Alter nicht mehr benötigte Risikobestandteile wie die Mitversicherung von Kindern in der Privathaftpflichtversicherung oder des Arbeitnehmerrisikos in der Rechtsschutzversicherung ausgeschlossen. In der Lebensversicherung konzentriert sich die Produktentwicklung vor allem auf die Sterbegeldversicherung und begleitende Produkte aus dem Bereich der Bestattungsvorsorge. In der Unfallversicherung nehmen Angebote ohne Begrenzung des Höchstalters sowie mit Einschluss bestimmter, typischer Unfälle zu.
Andererseits beginnt der Markt auch echte Produktinnovationen zu entwickeln. Hierzu zählen beispielsweise Pflegeversicherung für bereits pflegebedürftige Personen oder eine Rentenversicherung für bereits erkrankte Personen nach individueller Einschätzung der verbleibenden Lebenserwartung. Hiermit können vermögende Senioren eine aufwändige Pflege und Betreuung auch dann noch ermöglichen, wenn klassische Versicherungen nicht mehr abgeschlossen werden können. Ebenfalls neu sind sogenannte Mobilitätsprodukte, die die Betreuung älterer Personen durch Hilfsdienste, Menü-Service oder anderer Besorgungen sicherstellen.
Neben dem wachsenden Produktangebot spielen jedoch weitere Faktoren für die erfolgreiche Akquise in der Zielgruppe Senioren eine Rolle. Dazu zählt beispielsweise eine altersgerechte Aufbereitung von Verkaufsförderungsunterlagen und den auch von Senioren immer häufiger abgerufenen Internetinformationen (größere Schrift, altersgerechte Motive sowie abgebildete Personen, die eine höhere Identifikation mit der Altersgruppe ermöglichen, stärkere Betonung von Aspekten wie Sicherheit). Verkäufer in dieser Zielgruppe müssen auf besondere Eigenheiten Rücksicht nehmen. Dazu gehört, dass sich Senioren selten schnell entscheiden und Angebote gerne auch in schriftlicher Form vorliegen haben wollen.
Nächstes Thema in unserem Lexikon Senkungen